Zukunftskongress 2022

#Bildung #digital #vernetzt

Mittwoch, 9. November 2022 – Digitale Konferenz

Mit dem Zukunftskongress laden wir Sie dazu ein, gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Bildung und vor allem des digitalen Lernens zu werfen!

Fachforum-Distance-Learning

Die Zukunft des Lernens beginnt jetzt...

Das jährliche FachForum des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter wird 2022 zum Zukunftskongress und bildet den Abschluss des Aktionsjahres „Digitale Bildung – Nachhaltig in die Zukunft“.  

Auf die Frage, wie wir in Zukunft lernen werden, gibt es heute zwar noch keine umfassende Antwort. Doch es steht fest, dass digitale Bildung sowohl in der akademischen als auch in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eine tragende Rolle übernehmen wird. Hier setzt der Bundesverband der Fernstudienanbieter mit seinem Zukunftskongress 2022 #Bildung #digital #vernetzt an und lädt VertreterInnen aus Bildungsunternehmen und PersonalentwicklerInnen aus Wirtschaftsunternehmen ebenso zur Teilnahme an der Veranstaltung ein, wie PädagogInnen und BildungspolitikerInnen. Zusammen mit den hochkarätigen Keynotespeakern und ReferentInnen soll der Dialog geführt und gemeinsam ein Blick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre geworfen werden.

Es erwarten Sie zwei moderierte Veranstaltungs-Panels mit spannenden Keynotes und anschließenden Diskussionsrunden zu den Themen „Bildung neu denken?“ und „Politik & digitale Bildung – Bremse oder Wegbereiter?“ (Programmflyer 2022).

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zu den Programmpunkten des Veranstaltungstages und unseren ReferentInnen.

Zum Programm:

Gemeinsam mit Zukunftsforscher Tristan Horx starten wir in den Vormittag und laden zu einem „Future Talk“ ein. Seit seinem 24. Lebensjahr steht Tristan Horx als Speaker aus der Generation Y auf internationalen Bühnen. Sein Thema ist die Zukunft. Als Referent auf internationalen Bühnen polarisiert er und regt zum kritischen Diskurs an. In seinem Beitrag „Zukunft der Bildung“ wirft Horx für uns einen Blick auf die kommenden Jahre. Er wird u. a. über die Macht von Megatrends sprechen, den Gesellschaftswandel beleuchten und eine neue Sinnökonomie in Bezug auf die Zukunft der Arbeit vorstellen.

Mit der zweiten Keynote von Dr. Lutz Goertz, Leiter Bildungsforschung am mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, eröffnen wir den Nachmittag. Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät es zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe. Goertz wird in seinem Beitrag auf aktuelle Ergebnisse der „Trendstudie mmb Learning Delphi“ eingehen. „EduTuber“ und „Micro Learning“ werden ebenso Thema sein wie das Themenfeld der digitalen Prüfungen.

Mit unserem Zukunftskongress wir jedoch nicht nur über Trends und Entwicklungen informieren, sondern auch zum Diskurs anregen und Networking-Möglichkeiten schaffen. Daher ist ein virtuelles Netzwerktreffen in die Veranstaltung integriert. Hier haben Sie die Möglichkeit, digital Kontakt zu anderen Teilnehmenden aufzunehmen, sich über Gehörtes auszutauschen, sich über die Angebote der Veranstaltungs-Sponsoren zu informieren oder Kontakt zum Veranstalter aufzunehmen.

Die digitale Teilnahme am Zukunftskongress 2022 ist kostenfrei!



Über den Veranstalter:

Als Experten für mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist der Bundesverband der Fernstudienanbieter Ihr erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Wir bündeln die vielfältigen Aktivitäten einer zukunftsorientierten Wachstumsbranche und stärken deren Position durch eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. (bis Oktober 2020 Forum DistancE-Learning) ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. hervorgegangen. Seit der Gründung des Fachverbandes vor mehr als 50 Jahren, unterstützt der Verband nachhaltig die Etablierung einer lernenden Gesellschaft. Und dies mit zunehmendem Erfolg: Mit unseren mehr als 100 Mitgliedern, allesamt Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens sind wir heute der führende Fachverband für Fernlernen und Lernmedien im deutschsprachigen Raum. Durch unsere wissenschaftlichen und bildungspolitischen Aktionen regen wir die öffentliche Diskussion an und stärken die Akzeptanz einer zukunftsweisenden Lernmethode. Wir setzen Impulse für innovative Lernkonzepte, die den Anforderungen der heutigen Gesellschaft, des Arbeitsmarktes und den Ansprüchen von lernenden Erwachsenen gerecht werden.

Mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist das verbindende Element unserer Mitglieder – alles erfahrene Experten für lebens- und berufsbegleitende Lernformen.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter wird durch eine moderne Verbandsstruktur zu einer schlagkräftigen Aktionsplattform mit großen Gestaltungsmöglichkeiten für seine Mitglieder.

Alle Informationen über den Verband, seine Mitglieder und weitere Aktionen finden Sie auf: Verbandswebsite
  • Branchentreff
  • Kongress
  • Impulsbeiträge
  • Interaktionen
  • digitale Netzwerkmöglichkeiten

1

Moderatorin

8

Sprecher & Impulsgeber

250

Teilnehmer

1

interaktive Mittagspause

Programm

Mit dem Zukunftskongress 2022 laden wir Sie ein, gemeinsam mit unseren ReferentInnen einen Blick auf die Zukunft des Lernens zu werfen:

Trendforscher Tristan Horx ist seit seinem 24. Lebensjahr auf den internationalen Bühnen zuhause. Dort teilt der zweisprachig aufgewachsene Speaker Erkenntnisse über den Wandel der Welt gleichermaßen in Englisch und Deutsch. Im Fokus des Kultur- und Sozialanthropologen stehen vor allem die Trendbereiche Digitalisierung, Lifestyle, Globalisierung und Generationenwandel. Fragen zur begehrten Zielgruppe der Millennials beantwortet er als Teil der Generation Y aus der Perspektive des Forschers ebenso wie aus jener der Zielgruppe selbst. Darüber hinaus ist Tristan Horx einer der gefragtesten Experten, wenn es darum geht, Entwicklungen einzuordnen und sie vor dem Hintergrund der Megatrends zu analysieren. In seiner Keynote im Rahmen des Zukunftskongresses wird er das Thema Bildung unter die Lupe nehmen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Beitrag unter dem Titel "Zukunft der Bildung", in dem folgende zentrale Teilaspekte Berücksichtigung finden werden:

  • Die Macht der Megatrends
  • Die Megatrend Map
  • Die Rekursion - Trend & Gegentrends
  • Gesellschaftswandel, Generationen, Downaging
  • Digitalisierung vs. Konnektivität
  • Megatrend Wissenskultur
  • Die Zukunft der Arbeit - Ab in die Sinnökonomie

 

30 Min

An die Keynote anschließend, planen wir ein Diskussions-Panel zum Thema „Bildung neu denken?“. Tristan Horx, Dr. Julia Borggräfe (Metaplan, ehemalige Abteilungsleiterin „Digitalisierung & Arbeitswelt“ im Bundesministerium Arbeit und Soziales), Prof. Dr. Petra Arenberg (Professur für Sozialwissenschaften und Kompetenzentwicklung an der SRH Fernhochschule - The Mobile University) und Verbandspräsident Mirco Fretter haben ihre Teilnahme am Panel bereits bestätigt. Weitere Informationen folgen zeitnah!

 

60 Min

Auch das Netzwerken soll auf dem Zukunftskongress 2022 nicht zu kurz kommen! Wir bieten Ihnen  die Möglichkeit, digital Kontakt zu anderen Teilnehmenden aufzunehmen, sich über die Angebote unserer Sponsoren zu informieren oder das Gespräch zu den Mitgliedern von Verbandspräsidium oder Geschäftsstelle zu suchen. Dafür nutzen wir am Veranstaltungstag von 12 bis 14 Uhr das Tool wonder.me! Wonder ist ein virtueller Raum, in dem sich Menschen treffen und unterhalten können. Statt auf den klassischen Vortragsmodus, wie Sie ihn aus den Impulsbeiträgen unseres Kongresses kennen, setzt das Tool auf dynamische Gruppengespräche, die man verlassen oder neu aufmachen kann. Sie können sich Wonder wie einen echten Raum vorstellen. Sie sehen, wer sich alles darin befindet und können sich über die Karte einer Unterhaltung nähern, woraufhin sich der Videochat öffnet. Es sind Gespräche mit bis zu 15 Personen gemeinsam, aber auch im kleinen Kreis möglich. In unserem Wonder-Raum haben Sie aber nicht nur die Möglichkeit, mit anderen TagungsteilnehmerInnen zu netzwerken, sondern Sie können sich auch über die Angebote unserer diesjährigen Sponsoren informieren. Ein Handout zur intuitiven Nutzung von Wonder lassen wir allen registrierten TagungsteilnehmerInnen rechtzeitig VOR dem FachForum zukommen.

 

120 Min

Mit der zweiten Keynote von Dr. Lutz Goertz, Leiter Bildungsforschung am mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH, eröffnen wir den Nachmittag.   Wie wird sich das Lernen mit digitalen Medien in den kommenden drei Jahren entwickeln? Lutz Goertz stellt Ergebnisse aus der jährlichen ExpertInnen-Befragung „mmb Learning Delphi“ vor.  Die Studie – und weitere Projekte des mmb Instituts – liefern Antworten auf folgende Fragen: Welche Lernformen werden bzw. bleiben in den kommenden drei Jahren besonders wichtig? Werden wir vor allem mit Lernvideos von „Edu-Tubern“ lernen? Welche Lernprozesse werden in Zukunft von KI unterstützt? Welche Formen von digitalen Prüfungen werden wir in Zukunft einsetzen? Auf welchen Gebieten werden Standards und Interoperabilität von Lernsystemen eine Rolle spielen?   Das mmb Institut versteht sich als Denkwerkstatt und Impulsgeber für die Innovation von Bildung und Lernen. Vor diesem Hintergrund forscht und berät es zu den Themen Digitalisierung & Lernen, Bildungsmärkte & EdTech, Technologien & Standorte, Qualifikationen & Kompetenzen sowie Arbeitsmarkt & Berufe.  

Hier finden Sie die Präsentation des Vortrags.

 

45 Min

In einem zweiten Panel an diesem Tag widmen wir uns im Anschluss dam Thema „Politik & digitale Bildung - Bremse oder Wegbereiter“. Zum Thema diskutieren Keynotegeber Dr. Lutz Goertz, Thomas Fetsch, Geschäftsführer der Proctorio GmbH, Prof. Dr. Ronny Fürst, Kanzler und Geschäftsführer der AKAD University, und Prof. Dr. Stephan Seiter, Mitglied des Bundestages und Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Forschung, Technologie und Innovation.  

 

60 Min

Verabschiedung von den Teilnehmern

 

5 Min

Referenten

Hier präsentieren wir Ihnen die namhaften ReferentInnen unseres diesjährigen Zukunftskongresses aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspolitik, die das Tagungsthema aus diversen Blickwinkeln beleuchten und wertvolle Impulse vermitteln.

plus

Frau Dr.

Julia Borggräfe

plus

Herr Dr.

Lutz Goertz

plus

Frau Prof. Dr.

Petra Arenberg

plus

Herr Prof. Dr.

Stephan Seiter

plus

Herr Prof. Dr.

Ronny Fürst

Tagungsort

Achtung: Der Zukunftskongress 2022 ist eine digitale Veranstaltung!

Tel: +49-30-767586970
Email: geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de

Partner

Der Zukunftskongress 2022 wird unterstützt von:

Premium-Partner:

Gold-Partner:

weitere Partner:

© 2023 fernstudienanbieter.de . Alle Rechte vorbehalten.
Powered by WordPress and loop'lo

YouTube aktivieren?

Auf dieser Seite gibt es mind. ein YouTube Video. Cookies für diese Website wurden abgelehnt. Dadurch können keine YouTube Videos mehr angezeigt werden, weil YouTube ohne Cookies und Tracking Mechanismen nicht funktioniert. Willst du YouTube dennoch freischalten?