Zukunftskongress 2023

„Nachhaltig, flexibel, skalierbar – Digitale Bildung stärkt Fachkräfteentwicklung “

Mittwoch, 8. November 2023 – Digitale Konferenz

Mit dem Zukunftskongress laden wir Sie dazu ein, gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Bildung und vor allem des digitalen Lernens zu werfen!

Fachforum-Distance-Learning

Die Zukunft des Lernens beginnt jetzt...

Das jährliche Zukunftskongress des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter bildet auch 2023 wieder den Abschluss des Aktionsjahres „Nachhaltig, flexibel, skalierbar – Digitale Bildung stärkt Fachkräfteentwicklung “.  

Wir laden Bildungsunternehmen, Pädagog:innen aber auch politische Vertreter:innen und Personalverantwortliche von Wirtschaftsunternehmen zu einem digitalen Veranstaltungstag ein, der neben Best-Practice-Vorstellungen der Fernstudienbranche auch ein wissenschaftliches Datenfundament für Trends und Entwicklungstendenzen liefert.

Alle Teilnehmer:innen sind herzlich eingeladen, zwischen den Veranstaltungs-Blöcken in der Mittagspause unsere virtuellen Netzwerkmöglichkeiten zu nutzen oder unsere Sponsoren kennenzulernen und sich über deren Angebot zu informieren!

Die Teilnahme am Zukunftskongress 2023 ist kostenfrei!

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen zu den Programmpunkten des Veranstaltungstages und unseren ReferentInnen.

Zum Programm:

weitere Infos zum Programm folgen zeitnah!



Über den Veranstalter:

Als Experten für mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist der Bundesverband der Fernstudienanbieter Ihr erster Ansprechpartner für Politik, Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Wir bündeln die vielfältigen Aktivitäten einer zukunftsorientierten Wachstumsbranche und stärken deren Position durch eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e. V. (bis Oktober 2020 Forum DistancE-Learning) ist im November 2003 aus dem seit 1969 bestehenden Deutschen Fernschulverband e. V. hervorgegangen. Seit der Gründung des Fachverbandes vor mehr als 50 Jahren, unterstützt der Verband nachhaltig die Etablierung einer lernenden Gesellschaft. Und dies mit zunehmendem Erfolg: Mit unseren mehr als 100 Mitgliedern, allesamt Experten des mediengestützten und tutoriell betreuten Lernens sind wir heute der führende Fachverband für Fernlernen und Lernmedien im deutschsprachigen Raum. Durch unsere wissenschaftlichen und bildungspolitischen Aktionen regen wir die öffentliche Diskussion an und stärken die Akzeptanz einer zukunftsweisenden Lernmethode. Wir setzen Impulse für innovative Lernkonzepte, die den Anforderungen der heutigen Gesellschaft, des Arbeitsmarktes und den Ansprüchen von lernenden Erwachsenen gerecht werden.

Mediengestütztes und tutoriell betreutes Lernen ist das verbindende Element unserer Mitglieder – alles erfahrene Experten für lebens- und berufsbegleitende Lernformen.

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter wird durch eine moderne Verbandsstruktur zu einer schlagkräftigen Aktionsplattform mit großen Gestaltungsmöglichkeiten für seine Mitglieder.

Alle Informationen über den Verband, seine Mitglieder und weitere Aktionen finden Sie auf: Verbandswebsite
  • Branchentreff
  • Kongress
  • Impulsbeiträge
  • Interaktionen
  • digitale Netzwerkmöglichkeiten

1

Moderatorin

8

Sprecher & Impulsgeber

250

Teilnehmer

1

interaktive Mittagspause

Programm

Mit dem Zukunftskongress 2023 laden wir Sie ein, gemeinsam mit unseren Referent:innen einen Blick auf die Zukunft des Lernens zu werfen:

Verbandspräsident Mirco Fretter begrüßt die Besucher:innen des Kongresses.

Moderation Katja Weber gibt im Anschluss einen Überblick über den Veranstaltungstag.

 

10 Min

Zum Thema der Veranstaltung diskutieren:

  • Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel)
  • Ronja Kemmer (MdB und Obfrau der CDU-/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Digitales)
  • Martina Thomas (Projekt Zukunftszentrum-KI NRW, Referat für Transfer der FernUniversität Hagen)
  • Hendrik Haverkamp (Institut für zeitgemäße Prüfungskultur)
Moderation Katja Weber führt durch die Diskussion.

 

60 Min

  • Was ist Smart Learning?
  • Welche Smart Learning Formate gibt es?
  • Wie sieht Fachkräftesicherung im Metaverse aus?
  • Was sind didaktische Prinzipien, damit gutes Lernen im Metaverse gelingen kann?
Im Vortrag zum Thema "Lernen der Zukunft“ erläutert Dr. Sirkka Freigang, was man unter dem Begriff Smart Learning versteht und welche Formate dazu geeignet sind, das Lernen zu verbessern. Auf Basis wissenschaftlicher Befunde werden Erfolgsfaktoren für „gutes Lernen“ vorgestellt und die Rolle neuer Technologien dargelegt. Auf dieser Grundlage werden schließlich konkrete Beispiele hybrider Lern- und Arbeitswelten im Metaverse vorgestellt, die zur Fachkräftesicherung beitragen.

Highlight: In einer Smart Learning Live-Experience wird Dr. Sirkka Freigang ihren digitalen Klon zu den Teilnehmenden des Zukunftskongresses ins Homeoffice "beamen" lassen.

 

45 Min

Auch das Netzwerken soll auf dem Zukunftskongress 2023 nicht zu kurz kommen!

Wir bieten Ihnen  die Möglichkeit, digital Kontakt zu anderen Teilnehmenden aufzunehmen, sich über die Angebote unserer Sponsoren zu informieren oder das Gespräch zu den Mitgliedern von Verbandspräsidium oder Geschäftsstelle zu suchen.

Dafür nutzen wir am Veranstaltungstag von 13 bis 14 Uhr das Tool HyHyve!

HyHyve ist ein virtueller Raum, in dem sich Menschen treffen und unterhalten können.

 

60 Min

Moderne virtuelle 3D-/VR-Welten erlauben es heute an jedem Ort der Welt in eine räumliche Welt einzutauchen und Lern- und Arbeitsprozesse zu erleben. Anhand des Themas Photovoltaik werden wir im Vortrag eintauchen – über einen virtuellen Beratungsprozess, in agiles Projektmanagement, in einen Trainings-Workshop und abschliessend in eine Praxis-Lernwelt. Dies wird die bereits heute einsetzbaren Möglichkeiten und virtuellen Welten aufzeigen und deutlich machen, dass bereits jetzt diese Technologie anwendbar ist.

Freuen Sie sich mehr über die Möglichkeiten 3D-/VR-Lern- und Arbeitswelten zu erfahren und schauen Sie auch ins Ausland, was hier weltweit bereits umgesetzt wird.

 

90 Min

In parallel stattfindenden Workshops & Best Practice-Slots stellen Ihnen Akteure der digitalen (Weiter-)Bildung konkrete Projekte und Konzepte vor, die schon heute Beiträge gegen den Fachkräftemangel leisten.

Workshop 1: Brücken bauen


Leitung: Martina Thomas, Zukunftszentrums KI-NRW

 

Inhalt: Ziel des Workshops wird es sein, gemeinsam mit den Teilnehmenden (Bildungsanbieter/Betriebe) zu eruieren, wie Brücken zwischen formellen Bildungsangeboten und betrieblicher Realität geschlagen werden können. Um darüber ins Gespräch zu kommen, wird Martina Thomas am Beispiel der geplanten Kooperation zwischen KI-Campus Hub NRW und den Qualifizierungsangeboten des ZuZ KI-NRW einen kurzen Input geben.


Workshop 2: Plagiatserkennung (AT)


Leitung: Markus Weisbecker, Proctorio GmbH


Inhalt: Informationen folgen zeitnah!


Sie möchten selbst einen Workshop an dieser Stelle gestalten, weil Sie Ihr Projekt zum Thema im Rahmen des Kongresses dem Publikum vorstellen möchten? Dann erfahren Sie in unserem Sponsoren-Konzept zu welchen Konditionen eine inhaltliche Beteiligung möglich ist!

 

60 Min

Referent:innen

Hier präsentieren wir Ihnen die namhaften Referent:innen unseres diesjährigen Zukunftskongresses aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungspolitik, die das Tagungsthema aus diversen Blickwinkeln beleuchten und wertvolle Impulse vermitteln.

Tagungsort

Achtung: Der Zukunftskongress 2023 ist eine digitale Veranstaltung!

Tel: +49-30-767586970
Email: geschaeftsstelle@fernstudienanbieter.de

Partner

Der Zukunftskongress 2023 wird unterstützt von:

Premium-Partner

Gold-Partner

weitere Partner

© 2023 fernstudienanbieter.de . Alle Rechte vorbehalten.
Powered by WordPress and loop'lo

YouTube aktivieren?

Auf dieser Seite gibt es mind. ein YouTube Video. Cookies für diese Website wurden abgelehnt. Dadurch können keine YouTube Videos mehr angezeigt werden, weil YouTube ohne Cookies und Tracking Mechanismen nicht funktioniert. Willst du YouTube dennoch freischalten?